Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

  • DE
  • EN
  • LS

Es entstanden wahre Welten

- Die Dioramen des Museums Koenig im Diskurs um Sensation, verstaubte Aura, Wissenschaft und Bildung

27.10.2016

„Es entstanden wahre Welten -
Die Dioramen des Museums Koenig im Diskurs um Sensation, verstaubte Aura, Wissenschaft und Bildung"

Vortrag von Dipl.-Biologin Sabine Heine und Dipl.-Biologin Eva Neitscher (Museum Koenig) im Rahmen der Tagung „Leibniz und die Leichtigkeit des Denkens. Nachdenken über Modelle“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg am
Donnerstag, 17.11.2016
9:45 Uhr

Eine Veranstaltung anlässlich des Leibniz-Jubiläums 2016

Für Gottfried Wilhelm Leibniz waren Modelle ein wirkungsvolles Mittel der Veranschaulichung, der Lehre und der Stimulierung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses: Seiner Meinung nach erleichtern Modelle das Verstehen und fördern das Denken. Ob diese Meinung des Namenspatrons der Leibniz-Gemeinschaft auch heute noch gültig ist, dieser Frage gehen die Vorträge und Diskussionen der Tagung nach.

Die Tagung ist öffentlich, eine Teilnahme kostenfrei.
Aus organisatorischen Gründen bitte anmelden:
Ingrid Kalenda M.A., Tel: +49 (0)911 1331-108, i.kalenda [at] gnm.de

Weitere Informationen und Tagungsprogramm: http://www.gnm.de/fileadmin/redakteure/Forschung/pdf/Leibniz_-_Tagung_un...

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

Member of Transatlantic Seminar Group
ehemals: Leitung Presse und Kommunikation
+49 228 9122-215
+49 228 9122-6213
s.heine [at] leibniz-lib.de

Pressekontakt

Anna Margarethe Knopp
Ruth Moenikes-Peis

Tel.: +49 (0)228 9122 201
Fax: +49 (0)228 9122 202
E-Mail: secretary [at] leibniz-lib.de